News

DLR-Forschungsrakete MAPHEUS-11: Fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit für Experimente
Am 24. Mai haben sich drei Experimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf ihre kurze Reise in die Schwerelosigkeit und wieder zurück gemacht. Vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) im Norden Schwedens brachte die DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-11 die materialwissenschaftlichen Experimente MARS, X-RISE und SOMEX bis auf eine Höhe von 221 Kilometern.

German Aerospace Centre, DLR, sign a Cooperation Agreement with Australia’s Southern Launch
Building on the MOU that was previously signed between DLR – Space Operations and Astronaut Training and Southern Launch on 26 March 2020, the organisations have now signed a Cooperation Agreement further enhancing the relationship.

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden
The German-Swedisch REXUS/BEXUS-Program (Rocket and Balloon Experiments for University Students) starts its next round: From now, students of German universities can apply for scientific investigations on sounding rockets and balloons with their own experiments.
Students from ESA member states can apply directly via the ESA homepage.

BAYERN-CHEMIE und DLR schließen Vertrag zur Entwicklung und Herstellung von Feststoffraketenmotoren
Nach ausführlichen Verhandlungen haben die Firma BAYERN-CHEMIE und die Abteilung Mobile Raketenbasis (MORABA) der Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Vertrag zur Entwicklung und Herstellung von Feststoffraketenmotoren unterzeichnet.

MORABA blickt zurück auf 15 Jahre VSB-30
Am 15. November 2019 brachte der dreißigste Start einer VSB-30 Forschungsrakete die wissenschaftliche Nutzlast auf eine Apogäumshöhe von 266 km. Dieser dreißigste Flug eines Veiculo Sondagem Bostado 30 (VSB-30) stellt einen herausragenden Meilenstein der Zusammenarbeit der Mobilen Raketenbasis mit ihrem brasilianischen Partner DCTA/IAE dar.

Hochinstrumentierte Rakete bringt Hefe, Nervenzellen und metallische Legierungen in die Schwerelosigkeit
Am 13. Juni 2019 um 4:21 Uhr wurde die Stille im Norden Schwedens von dröhnenden Raketentriebwerken unterbrochen. Die Mission ATEK (Antriebstechnologien und Komponenten für Trägersysteme) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beförderte Health-Monitoring-Systeme für kritische Trägerkomponenten, eine Hybridgehäusestruktur und eine MAPHEUS-8 Nutzlast aus verschiedenen biologischen und materialwissenschaftlichen Experimenten in eine Höhe von rund 240 Kilometern. Nach ungefähr sechs Minuten in der Schwerelosigkeit kehrten die instrumentierte Rakete und die Nutzlast per Fallschirm zurück zur Erde, wo sie von den Wissenschaftlern zur Auswertung der Experimente geborgen wurden.

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit
Rund ein Jahr lang hatten die Studierendenteams aus Bremen, München und Jena auf diesen Moment hingearbeitet: Am 11. März 2019 ist um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 25 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden gestartet. An Bord befanden sich die Experimente der deutschen Teams sowie von Studierenden der Universität Danzig und der TU Eindhoven. Die Rakete erreichte bei dem Flug eine Höhe von rund 80 Kilometern, wobei für rund zwei Minuten Schwerelosigkeit herrschte.

BEXUS 26/27: Höhenforschungsballons steigen in Nordschweden auf
Sie nennen sich OSCAR Q-LITE, TUBULAR, und IMUFUSION und LODESTAR: Drei Experimente von Studierenden aus mehreren europäischen Ländern sind am 17. Oktober 2018, um 7.44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit mit dem Stratosphärenballon BEXUS 26 vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna gestartet. Der Forschungsballon erreichte während seines Fluges eine maximale Höhe von rund 27 Kilometern. Am 18. Oktober startete BEXUS 27 mit vier weiteren Experimenten.

MAPHEUS-7: Mehr als sechs Minuten Schwerelosigkeit für Experimente aus Materialphysik und Biologie
247,6 Kilometer Höhe und mehr als sechs Minuten Schwerelosigkeit erreichte die zweistufige Forschungsrakete MAPHEUS-7, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 17. Februar 2018 um 8 Uhr vom Raketenstartplatz ESRANGE startete. Missionsziele waren die erfolgreiche Durchführung der sechs Mikrogravitationsexperimente an Bord sowie die Qualifikation des neu entwickelten Trägersystems S31-Improved Malemute, das erhöhte Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit der Nutzlast gegen Beschleunigungen stellte.

3. STERN-Kampagne mit Höhenrekord für studentische Raketen
Die Erleichterung und Freude war groß: Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete HEROS3 (Hybrid Experimental Rocket Stuttgart) vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange erfolgreich gestartet und stellte – mit rund 30 Kilometern Höhe – einen neuen europäischen Höhenrekord unter studentischen Raketen auf.