News

3. STERN-Kampagne mit Höhenrekord für studentische Raketen
Die Erleichterung und Freude war groß: Am 8. November 2016 ist um 10.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit die Experimentalrakete HEROS3 (Hybrid Experimental Rocket Stuttgart) vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange erfolgreich gestartet und stellte – mit rund 30 Kilometern Höhe – einen neuen europäischen Höhenrekord unter studentischen Raketen auf.

Studierende forschen in der Stratosphäre der Polarregion
Der Stratosphärenballon BEXUS 24 ist am Mittwoch, 18. Oktober 2017, um 13.39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange gestartet. Die maximale Flughöhe erreichte der Forschungsballon um 15.25 Uhr mit 24,6 Kilometern Höhe. Das Trennen der Gondel vom Ballon (“Cut Down”) und damit der Beginn der Landung erfolgte um 17.22 Uhr. An Bord der gemeinsamen Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Raumfahrtbehörde SNSB befanden sich vier wissenschaftliche Experimente von Studententeams aus Spanien, Italien und Schweden.

Zehn Jahre REXUS/BEXUS: DLR sucht neue Studentenexperimente für Forschungsraketen und -ballons
Der Countdown für den 11. DLR-Studentenwettbewerb hat begonnen: Vom 14. Juni bis zum Einsendeschluss am 16. Oktober 2017 können Studententeams deutscher Universitäten und Hochschulen Experimentvorschläge für die Forschung auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einreichen.

Schwebende Schmelzen und Biomembranen: DLR-Forschungsrakete Mapheus-6 gestartetDLR-Forschungsrakete Mapheus-6 gestartet
Sechs Minuten und 19 Sekunden lang schwebten die Experimente an Bord der Forschungsrakete Mapheus-6 in der Schwerelosigkeit, die am 13. Mai 2017 um 11:20 Uhr vom Raketenstartplatz Esrange in Nord-Schweden startete. An Bord: biologische und materialphysikalische Versuche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

12 Minuten Schwerelosigkeit
Bereits zum zehnten Mal und sieben Jahre nach dem letzten Start einer MAXUS-Rakete startete am 7. April 2017 die Forschungsrakete MAXUS-9 der europäischen Weltraumorganisation ESA von der nordschwedischen Startanlage Esrange bei Kiruna. Nach knapp 12 Minuten in der Schwerelosigkeit landete die Nutzlast der Rakete wieder sicher mit einem Fallschirm und wurde vom Missionsteam geborgen. Mit Erreichen der Schwerelosigkeitsphase wurden insgesamt fünf Experimente mit unterschiedlichem Schwerpunkt im Inneren der Nutzlast durchgeführt.

REXUS 21/22: Studierende schicken acht Experimente in den Weltraum
Forschungsraketen-Doppelkampagne in Schweden: Wie kann Weltraummüll eingefangen werden? Wie können Studierende die Drehung der Forschungsrakete in Schwerelosigkeit reduzieren? Am 16. März 2017 startete um 14 Uhr mitteleuropäischer zeit (MEZ) vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden die REXUS-22-Forschungsrakete mit Experimenten von Studierenden an Bord, um diese und weitere Fragen zu klären. Bereits einen Tag zuvor, am 15. März 2017, war REXUS 21 erfolgreich gestartet.

MAIUS 1: Erstes Bose-Einstein-Kondensat im All erzeugt
Eines der komplexesten Experimente, das je auf einer Forschungsrakete geflogen wurde: So könnte man das Experiment MAIUS 1 (Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit) beschreiben, das am 23. Januar 2017 um 3.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit mit einer Forschungsrakete vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden ins Weltall gestartet ist. Während der etwa sechsminütigen Phase, in der während des Fluges Schwerelosigkeit herrscht, ist es deutschen Wissenschaftlern erstmalig gelungen, ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) im Weltraum zu erzeugen und für Interferometrie-Experimente zu nutzen.

Beitrag im DLR Magazin 147 – “Das letzte Wort hat der Wind”
Gleich zwei große Reportagen mit beeindruckenden Bildern sowie Begegnungen mit interessanten Menschen erwarten Sie im DLR Magazin 147. Eine davon berichtet von MAPHEUS-5, einer Höhenforschungsrakete der MORABA mit materialphysikalischen Experimenten an Bord, die sechs Minuten Untersuchungen in Schwerelosigkeit ermöglicht.

Höhenforschungsrakete MAPHEUS-5: Video vom Start aus Sicht der onboard-Kamera
Der Start der Forschungsrakete MAPHEUS-5 am 30. Juni 2015 in Esrange ist in einem Video aus ungewöhnlicher Perspektive zu erleben – aus Sicht einer im oberen Teil der Rakete integrierten Kamera, die den Flug und die Landung aufzeichnete.

Höhenforschungsrakete Mapheus5: Start hinter dem Polarkreis
Am 30. Juni 2015 startete die MORABA des DLR die Höhenforschungsrakete Mapheus-5 um 6.55 Uhr mit vier DLR-Experimenten an Bord. Die zwölf Meter hohe, zweistufige Rakete flog vom schwedischen Raketenstartplatz Esrange bis in eine Höhe von 253 Kilometern – bereits nach 74 Sekunden herrschte dabei für mehr als sechs Minuten Schwerelosigkeit für die Experimente aus der Materialphysik und der Biologie. In dieser Zeitspanne reagierten Pflanzen auf die fehlende Erdanziehungskraft, 2500 Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1,6 Millimetern kollidierten miteinander…