Willkommen bei der MORABA
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining am Standort Oberpfaffenhofen.
Bereits seit den 60er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballons durch und entwickelt mechanische und elektrische Systeme.
Die Einsatzbereiche für Höhenforschungsraketen sind vielfältig und reichen von Atmosphärenforschung, Astronomie, Hyperschallforschung und Technologietestung bis hin zu Experimenten in Schwerelosigkeit.
Für Planung, Vorbereitung und Durchführung der Höhenforschungsprojekte hat die MORABA eine einzigartige Mobile Infrastruktur und Hardware entwickelt, mit der im Prinzip innerhalb kurzer Zeit irgendwo auf der Erde eine Rakete gestartet werden kann.
Die Erfahrungen und Kompetenzen werden von nationalen und internationalen Einrichtungen, Industrie und Hochschulen geschätzt und gesucht.
- Mobile Infrastruktur für Raketenstarts und Satelliten TT&C
- Start Services
- Startplätze
- Technologien und Anwendungen für suborbitale Missionen
Detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen und der mobilen Infrastruktur finden Sie in den MORABA Portfolio-Dokumenten:
Aktuelle MORABA Galerie
MORABA News

Schwerelose Plattentiere – Wie beeinflusst Gravitation genetische Informationen
Normalerweise mögen es Plattentiere schon etwas wärmer. Für die Wissenschaft hat es das einfachste mehrzellige Tier der Welt nach Nordschweden verschlagen – und von dort aus für kurze Zeit in die Schwerelosigkeit. An Bord der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-9 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hoben die Meeresorganismen am 29. Januar 2022 erfolgreich vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) ab.

Ausflugstag in die Schwerelosigkeit für sieben Experimente
Eiskalte Temperaturen, nur wenige Stunden Tageslicht und ein straffer Zeitplan – trotz dieser herausfordernden Bedingungen ist die Höhenforschungsrakete MAPHEUS-10 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich gestartet. Sie hob am 6. Dezember 2021 um 9:07 Uhr vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) in Nordschweden ab.