Willkommen bei der MORABA
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining am Standort Oberpfaffenhofen.
Bereits seit den 60er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballons durch und entwickelt mechanische und elektrische Systeme.
Die Einsatzbereiche für Höhenforschungsraketen sind vielfältig und reichen von Atmosphärenforschung, Astronomie, Hyperschallforschung und Technologietestung bis hin zu Experimenten in Schwerelosigkeit.
Für Planung, Vorbereitung und Durchführung der Höhenforschungsprojekte hat die MORABA eine einzigartige Mobile Infrastruktur und Hardware entwickelt, mit der im Prinzip innerhalb kurzer Zeit irgendwo auf der Erde eine Rakete gestartet werden kann.
Die Erfahrungen und Kompetenzen werden von nationalen und internationalen Einrichtungen, Industrie und Hochschulen geschätzt und gesucht.
Aktuelle MORABA Galerie
MORABA News

German Aerospace Centre, DLR, sign a Cooperation Agreement with Australia’s Southern Launch
Building on the MOU that was previously signed between DLR – Space Operations and Astronaut Training and Southern Launch on 26 March 2020, the organisations have now signed a Cooperation Agreement further enhancing the relationship.

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden
The German-Swedisch REXUS/BEXUS-Program (Rocket and Balloon Experiments for University Students) starts its next round: From now, students of German universities can apply for scientific investigations on sounding rockets and balloons with their own experiments.
Students from ESA member states can apply directly via the ESA homepage.