Willkommen bei der MORABA

Voriger
Nächster

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) ist eine Abteilung des DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining am Standort Oberpfaffenhofen.

Bereits seit den 60er Jahren führt die MORABA wissenschaftliche Höhenforschungsmissionen mit unbemannten Raketen und Ballons durch und entwickelt mechanische und elektrische Systeme.

Die Einsatzbereiche für Höhenforschungsraketen sind vielfältig und reichen von Atmosphärenforschung, Astronomie, Hyperschallforschung und Technologietestung bis hin zu Experimenten in Schwerelosigkeit.

Für Planung, Vorbereitung und Durchführung der Höhenforschungsprojekte hat die MORABA eine einzigartige Mobile Infrastruktur und Hardware entwickelt, mit der im Prinzip innerhalb kurzer Zeit irgendwo auf der Erde eine Rakete gestartet werden kann.

Die Erfahrungen und Kompetenzen werden von nationalen und internationalen Einrichtungen, Industrie und Hochschulen geschätzt und gesucht.

Detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen und der mobilen Infrastruktur finden Sie in den MORABA Portfolio-Dokumenten:

Aktuelle MORABA Galerie

MORABA News

Red Kite Static Firings

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR Oberpfaffenhofen und die Bayern-Chemie GmbH aus Aschau am Inn haben erfolgreich zwei statische Abbrände ihres neuen Feststoffraketenmotors „Red Kite“ durchgeführt. Die Abbrände dienten der Qualifikation des seit 2020 in Entwicklung befindlichen Motors für den Erstflug, der nach nun folgender Auswertung der Sensordaten in die Serienproduktion überführt wird.

Weiterlesen »

MAPHEUS-13 startet in Schweden – Rakete hebt mit 2.700 Missionslogos von Kindern ab

3, 2, 1, Start! Die Forschungsrakete schießt in die Höhe. Etwas über eine Minute später ist sie bereits im Weltraum. Neben vielen Instrumenten zur Forschung in Schwerelosigkeit befindet sich eine ganz ungewöhnliche „Fracht“ an Bord: über 2.700 Bilder von Kindern aus ganz Deutschland. Entstanden sind die Zeichnungen im Rahmen einer Mal-Aktion, zu der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Stiftung „Kinder forschen“ aufgerufen hatte. Dabei konnten Kindergärten und Grundschulen ihre Entwürfe für ein Missions-Logo einreichen – und mit dem erfolgreichen Start vom 22. Mai 2023 löste das DLR sein Versprechen ein, alle Bilder mit ins All zu nehmen.

Weiterlesen »