News
MAPHEUS-14: 400 Kilogramm Forschung in Schwerelosigkeit
Am 27. Februar 2024 um 8:27 Uhr ist die Höhenforschungsrakete MAPHEUS-14 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna gestartet. Sie erreichte eine Höhe von 265 Kilometer und versetzte ihre wissenschaftliche Fracht rund sechseinhalb Minuten lang in Schwerelosigkeit. Insgesamt 14 Experimente waren an Bord der Rakete, die nach der Landung wieder sicher geborgen wurden. Die Ergebnisse sollen künftigen Weltraummissionen, der Technologie- und Materialentwicklung wie auch den Menschen auf der Erde dienen.
MAIUS-2: Ultrakalte Atome im Weltraum-Mini-Labor
Wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Internationalen Raumstation ISS forschen, dann muss die Technologie klein und leicht gebaut und zudem noch bis auf „Herz und Nieren“ getestet werden. Doch manche Experimente sind so komplex, dass gerade die Miniaturisierung zu einer großen Herausforderung wird. Dazu zählen auch Versuche mit sogenannten Bose-Einstein-Kondensaten (BEK), bei denen ultrakalte Atome in einer Materiewelle „im Einklang schwingen“. Um diese Entwicklung weiter voranzutreiben, ist am 2. Dezember 2023 um 8:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit das Experiment MAIUS-2 (Materiewellen-Interferometrie unter Schwerelosigkeit) mit einer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Forschungsrakete vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden ins Weltall gestartet.
Erfolgreicher Erstflug von „RED KITE“
In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Bayern-Chemie ist es nun gelungen einen neuen Raketenmotor der Eintonnen-Klasse zu entwickeln und zu qualifizieren. Am 13. November 2023 startete die Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR die erste Forschungsrakete, angetrieben von einer einstufigen „RED KITE“ (übersetzt „Roter Milan“) vom Startplatz Andøya Space im Norden Norwegens.
Red Kite Static Firings
Die Mobile Raketenbasis (MORABA) des DLR Oberpfaffenhofen und die Bayern-Chemie GmbH aus Aschau am Inn haben erfolgreich zwei statische Abbrände ihres neuen Feststoffraketenmotors „Red Kite“ durchgeführt. Die Abbrände dienten der Qualifikation des seit 2020 in Entwicklung befindlichen Motors für den Erstflug, der nach nun folgender Auswertung der Sensordaten in die Serienproduktion überführt wird.
MAPHEUS-13 startet in Schweden – Rakete hebt mit 2.700 Missionslogos von Kindern ab
3, 2, 1, Start! Die Forschungsrakete schießt in die Höhe. Etwas über eine Minute später ist sie bereits im Weltraum. Neben vielen Instrumenten zur Forschung in Schwerelosigkeit befindet sich eine ganz ungewöhnliche „Fracht“ an Bord: über 2.700 Bilder von Kindern aus ganz Deutschland. Entstanden sind die Zeichnungen im Rahmen einer Mal-Aktion, zu der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Stiftung „Kinder forschen“ aufgerufen hatte. Dabei konnten Kindergärten und Grundschulen ihre Entwürfe für ein Missions-Logo einreichen – und mit dem erfolgreichen Start vom 22. Mai 2023 löste das DLR sein Versprechen ein, alle Bilder mit ins All zu nehmen.
STERN II: Mit N2ORTH in den Himmel über dem Polarkreis
+++ Die erste N2ORTH-Rakete ist am 18. April 2023 um 11:05 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange gestartet und hat eine Höhe von rund 64 Kilometern erreicht. +++
Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungen sollen am 17. und 22. April 2023 die zwei baugleichen Experimentalraketen N2ORTH vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in den Himmel über dem Nordpolarkreis starten. Das HyEnD-Team von Studierenden der Universität Stuttgart hat die beiden beim Start rund 200 Kilogramm schweren Raketen im Rahmen des STERN-Programms (Studentische Experimental-Raketen) der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR selbst entwickelt, gebaut und getestet. Das Programm ermöglicht den Teilnehmenden bereits während des Studiums erste Erfahrungen mit einem “echten” Raumfahrtprojekt zu sammeln. Angetrieben werden die beiden rund acht Meter langen Experimentalraketen bei ihrem Flug mit einer Kombination aus flüssigem Lachgas und einem Festbrennstoff und erreichen dabei mehrfache Schallgeschwindigkeit.
Studierende können wieder durchstarten
+++ REXUS 30 ist am 29. März 2023 um Punkt 6:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange in Kiruna (Nordschweden) gestartet. Die Rakete hat bei ihrem Flug eine Höhe von rund 77 Kilometern erreicht. +++
Nach zwei Jahren ist es endlich soweit: Die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 starten vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Ab dem 28. März 2023 öffnet sich das Startfenster, sofern die Wetterbedingungen mitspielen. Mit an Bord sind insgesamt neun Experimente von Universitätsteams aus Deutschland, Schweden, Rumänien und Norwegen. Die fast sechs Meter langen Raketen besitzen einen Durchmesser von rund 36 Zentimetern und können bis zu 40 Kilogramm Experiment-Nutzlast tragen. Sie durchfliegen auf ihrem Parabel-ähnlichen Flug zwei Schichten der Atmosphäre – die sogenannte Tropo- und Stratosphäre – und erreichen die Mesosphere in einer Höhe von bis zu 80 Kilometern. Auf dem Flug durch diesen suborbitalen Raum herrscht dann für rund zwei Minuten Schwerelosigkeit – Zeit genug, um alle Experimente an Bord auszuführen.
Kinder gestalten Logo für eine Raketen-Mission
Kitas, Horte und Grundschulen in Deutschland sind eingeladen, unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“ am 13. Juni den „Tag der kleinen Forscher“ zu feiern. Dazu hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Material mit Forschungsideen und kindgerechtem Wissen rund um das Thema Weltall zusammengestellt. Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte können das Material über einen Link kostenfrei beziehen.
Ein besonderes Highlight ist eine Mal-Aktion: Die jungen Forschenden gestalten ihr eigenes Missionslogo für eine echte Forschungsrakete des DLR. Also an die Stifte, fertig, los! Die Teilnahme ist bis zum 15. April 2023 möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen/mal-aktion. Der Flug aller eingegangenen Missionslogos ins All mit einer MAPHEUS-Rakete ist für Mai geplant.
Forschungsraketen bringen Studierendenexperimente in die Schwerelosigkeit
Ein komplexes Raumfahrtprojekt während des Studiums auf die Beine stellen – von der Idee über die Planung und den Bau der Experimente bis hin zum Flug auf einer Forschungsrakete – das ermöglicht das deutsch-schwedische Programm REXUS/BEXUS (Raketen-/Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Agentur (SNSA). Zwischen dem 4. und 7. November 2022 sollen die beiden Forschungsraketen REXUS 27 und REXUS 28 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten. Mit an Bord sind die Experimente von fünf Studierenden-Teams von Universitäten aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Die Raketen werden bei dem parabelähnlichen Flug eine Höhe von etwa 80 Kilometern erreichen, wobei für rund zwei Minuten Schwerelosigkeit herrscht.
Experimente und ein „Spion“ in Schwerelosigkeit
Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Höhe von rund 260 Kilometern und segelte dann an einem Fallschirm zurück zur Erde. Mit an Bord erstmals Nervenzellen mit Blick auf deren abweichende elektrische Signale in Schwerelosigkeit. Zudem untersuchte das Forschungsteam im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs, wie sich die Polarität von Zellen unter „Zero-G“ verhält. Einen Testlauf unter Weltraumbedingungen gab es mit dem Flug für neuartige Solarzellen ebenso wie für eine Verschlüsselungstechnik, die zukünftig Daten von Lebenserhaltungssystemen und Raumfahrzeugen schützen soll. Erstmals kam eine wiederverwendbare Zündeinheit in der Oberstufe zum Einsatz.