News

MAPHEUS-13 startet in Schweden – Rakete hebt mit 2.700 Missionslogos von Kindern ab

3, 2, 1, Start! Die Forschungsrakete schießt in die Höhe. Etwas über eine Minute später ist sie bereits im Weltraum. Neben vielen Instrumenten zur Forschung in Schwerelosigkeit befindet sich eine ganz ungewöhnliche „Fracht“ an Bord: über 2.700 Bilder von Kindern aus ganz Deutschland. Entstanden sind die Zeichnungen im Rahmen einer Mal-Aktion, zu der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Stiftung „Kinder forschen“ aufgerufen hatte. Dabei konnten Kindergärten und Grundschulen ihre Entwürfe für ein Missions-Logo einreichen – und mit dem erfolgreichen Start vom 22. Mai 2023 löste das DLR sein Versprechen ein, alle Bilder mit ins All zu nehmen.

Weiterlesen »

STERN II: Mit N2ORTH in den Him­mel über dem Po­lar­kreis

+++ Die erste N2ORTH-Rakete ist am 18. April 2023 um 11:05 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange gestartet und hat eine Höhe von rund 64 Kilometern erreicht. +++

Nach drei Jahren intensiver Vorbereitungen sollen am 17. und 22. April 2023 die zwei baugleichen Experimentalraketen N2ORTH vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden in den Himmel über dem Nordpolarkreis starten. Das HyEnD-Team von Studierenden der Universität Stuttgart hat die beiden beim Start rund 200 Kilogramm schweren Raketen im Rahmen des STERN-Programms (Studentische Experimental-Raketen) der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR selbst entwickelt, gebaut und getestet. Das Programm ermöglicht den Teilnehmenden bereits während des Studiums erste Erfahrungen mit einem “echten” Raumfahrtprojekt zu sammeln. Angetrieben werden die beiden rund acht Meter langen Experimentalraketen bei ihrem Flug mit einer Kombination aus flüssigem Lachgas und einem Festbrennstoff und erreichen dabei mehrfache Schallgeschwindigkeit.

Weiterlesen »

Stu­die­ren­de kön­nen wie­der durch­star­ten

+++ REXUS 30 ist am 29. März 2023 um Punkt 6:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit erfolgreich vom Raumfahrtzentrum Esrange in Kiruna (Nordschweden) gestartet. Die Rakete hat bei ihrem Flug eine Höhe von rund 77 Kilometern erreicht. +++

Nach zwei Jahren ist es endlich soweit: Die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 starten vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Ab dem 28. März 2023 öffnet sich das Startfenster, sofern die Wetterbedingungen mitspielen. Mit an Bord sind insgesamt neun Experimente von Universitätsteams aus Deutschland, Schweden, Rumänien und Norwegen. Die fast sechs Meter langen Raketen besitzen einen Durchmesser von rund 36 Zentimetern und können bis zu 40 Kilogramm Experiment-Nutzlast tragen. Sie durchfliegen auf ihrem Parabel-ähnlichen Flug zwei Schichten der Atmosphäre – die sogenannte Tropo- und Stratosphäre – und erreichen die Mesosphere in einer Höhe von bis zu 80 Kilometern. Auf dem Flug durch diesen suborbitalen Raum herrscht dann für rund zwei Minuten Schwerelosigkeit – Zeit genug, um alle Experimente an Bord auszuführen.

Weiterlesen »

Kin­der ge­stal­ten Lo­go für ei­ne Ra­ke­ten-Missi­on

Kitas, Horte und Grundschulen in Deutschland sind eingeladen, unter dem Motto „Abenteuer Weltall – komm mit!“ am 13. Juni den „Tag der kleinen Forscher“ zu feiern. Dazu hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Material mit Forschungsideen und kindgerechtem Wissen rund um das Thema Weltall zusammengestellt. Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte können das Material über einen Link kostenfrei beziehen.

Ein besonderes Highlight ist eine Mal-Aktion: Die jungen Forschenden gestalten ihr eigenes Missionslogo für eine echte Forschungsrakete des DLR. Also an die Stifte, fertig, los! Die Teilnahme ist bis zum 15. April 2023 möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.tag-der-kleinen-forscher.de/mitforschen/mal-aktion. Der Flug aller eingegangenen Missionslogos ins All mit einer MAPHEUS-Rakete ist für Mai geplant.

Weiterlesen »

For­schungs­ra­ke­ten brin­gen Stu­die­ren­den­ex­pe­ri­men­te in die Schwe­re­lo­sig­keit

Ein komplexes Raumfahrtprojekt während des Studiums auf die Beine stellen – von der Idee über die Planung und den Bau der Experimente bis hin zum Flug auf einer Forschungsrakete – das ermöglicht das deutsch-schwedische Programm REXUS/BEXUS (Raketen-/Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Agentur (SNSA). Zwischen dem 4. und 7. November 2022 sollen die beiden Forschungsraketen REXUS 27 und REXUS 28 vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten. Mit an Bord sind die Experimente von fünf Studierenden-Teams von Universitäten aus der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Die Raketen werden bei dem parabelähnlichen Flug eine Höhe von etwa 80 Kilometern erreichen, wobei für rund zwei Minuten Schwerelosigkeit herrscht.

Weiterlesen »

Ex­pe­ri­men­te und ein „Spi­on“ in Schwe­re­lo­sig­keit

Am 21. Oktober 2022 um 9:25 Uhr startete die Forschungsrakete MAPHEUS-12 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der schwedischen Raketenbasis ESRANGE nahe Kiruna. Sie erreichte eine Höhe von rund 260 Kilometern und segelte dann an einem Fallschirm zurück zur Erde. Mit an Bord erstmals Nervenzellen mit Blick auf deren abweichende elektrische Signale in Schwerelosigkeit. Zudem untersuchte das Forschungsteam im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs, wie sich die Polarität von Zellen unter „Zero-G“ verhält. Einen Testlauf unter Weltraumbedingungen gab es mit dem Flug für neuartige Solarzellen ebenso wie für eine Verschlüsselungstechnik, die zukünftig Daten von Lebenserhaltungssystemen und Raumfahrzeugen schützen soll. Erstmals kam eine wiederverwendbare Zündeinheit in der Oberstufe zum Einsatz.

Weiterlesen »

Er­folg­rei­cher Test­flug mit Hö­hen­for­schungs­ra­ke­te

Wir freuen uns über den erfolgreichen Start von STORT auf Andøya am 26. Juni 2022. Das dreistufige Launch-Vehikel setzte sich aus brasilianischen Motoren S31 und S30, sowie einem Improved Orion Motor zusammen. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren brasilianischen Kooperationspartnern Departamento de Ciência e Tecnologia Aeroespacial (DCTA) mit dem Instituto de Aeronaútica e Espaço (IAE) für die langjährige Zusammenarbeit bedanken. STORT ist ein weiterer Meilenstein der gemeinsamen Erfolgsgeschichte von Höhenforschungsmissionen.

Weiterlesen »

Schwe­re­lo­se Plat­ten­tie­re – Wie be­ein­flusst Gra­vi­ta­ti­on ge­ne­ti­sche In­for­ma­tio­nen

Normalerweise mögen es Plattentiere schon etwas wärmer. Für die Wissenschaft hat es das einfachste mehrzellige Tier der Welt nach Nordschweden verschlagen – und von dort aus für kurze Zeit in die Schwerelosigkeit. An Bord der Höhenforschungsrakete MAPHEUS-9 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hoben die Meeresorganismen am 29. Januar 2022 erfolgreich vom Raketenstartplatz ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range) ab.

Weiterlesen »

Er­folg­rei­cher sta­ti­scher Test mit DLR-Be­tei­li­gung

Am 1. Oktober 2021 hat ein S50-Feststoffraketenmotor einen statischen Abbrandtest auf dem Betriebsgelände von Usina Coronel Abner (UCA) in São José dos Campos im brasilianischen Bundesstaat São Paulo erfolgreich gemeistert. Diese Feststoffmotoren sollen zukünftig die ersten beiden Stufen der neuen brasilianischen VLM-1-Trägerrakete für Mikrosatelliten antreiben.

Weiterlesen »